Viele von euch werden sich sicherlich fragen: Wie schreibt man eigentlich ein eigenes Buch? Wie viele Seiten muss das Buch haben um als solches anerkannt zu werden? Brauche ich einen Verlag? Wird mein Buch ein Bestseller?
Mit diesem Blog möchte ich euch den Anreiz geben, auch selbst etwas zu wagen. Jeder kann tun und machen, was er möchte, wenn er nur an sich selbst glaubt. Sich nicht von anderen unterkriegen lassen ist das Wichtigste, denn nur ihr selbst wisst, was ihr könnt und was nicht.
Schon früher widmete ich mich immer wieder dem Schreiben. Es kam mir oft die eine Frage in den Sinn.
Wie schreibt man eigentlich ein eigenes Buch?
Dies ist meiner Meinung nach die wichtigste Frage, die man sich selbst stellen sollte. Schreiben kann jeder, doch meiner Erfahrung nach ist es nun einmal so, dass selbst die besten Ideen auch einmal in einem gnadenlosen gewurstel verschwinden können. Draußen in der Welt gibt es viele „entdeckende Schreiber“ die ihr Fach verstehen und komplett ohne einen Plot auskommen. Darunter zählt wohl auch „King“, doch sind wir mal ehrlich. Stephen King weiß was er tut und hat durch jahrelanges Schreiben die Routine auch ohne vorherige geschriebene Planung ein Werk zu vollenden.
Ich für meinen Teil fange bevor ich ein Buch beginne mit einem kurzen Plot an und notiere mir einige Stichpunkte. Im Großen und Ganzen entsteht die Geschichte zwar dann direkt beim Schreiben, doch eine grobe Struktur, die man sich zuvor überlegt schadet nie!
Brauche ich einen Verlag?
Heutzutage haben die Verlage die Oberhand auf dem Buchmarkt, doch auch der Selfpublishing Bereich ist nicht zu unterschätzen, denn immer mehr Autoren entschließen sich dazu, diesen einfachen Weg zu gehen. Selfpublishing hat sich in den letzten Jahren sehr gewandelt und da es immer schwieriger für junge Autoren wird, sich einem großen Verlag anzuschließen veröffentlichen sie ihre Werke auf bspw. KDP (Amazon), bod, etc. Hier sehen natürlich auch viele den finanziellen Aspekt, denn die Honorare, welche man gezahlt bekommt sind um einiges höher.
Doch man sollte die Augen nicht vor den negativen Punkten verschließen. Cover, Korrektorrat und Lektorrat, Werbung. All diese Punkte muss man, wenn man sich dazu entscheidet seine Bücher selbst zu veröffentlichen selbst übernehmen. Das Lektorat und das Korrektorat kann beispielsweise einer der größten Kostenfaktoren. Natürlich kann man auch Familien als Testleser nutzen, doch es sei gesagt, dass ein gelernter Korrekturleser in der Regel mehr Fehler entdeckt als die eigene Familie.
Wie viele Seiten muss mein Buch haben?
Mein Tipp? Hör auf darüber nach zu denken wie viele Seiten du schreiben musst, denn jede Geschichte dauert genau so lang wie du Wörter brauchst um sie zu beenden. Wir könnten uns nun Stundenlang darübe unterhalten, dass ein Thriller, Krimi, Drama, Kinderbuch, so oder so viel Seiten haben muss, aber im Grunde genommen hat jedes Buch seine eigene Länge.
Habt ihr schonmal ein Buch veröffentlicht?
Ich würde mich freuen, wenn ihr mir eure Erfahrung mit dem Schreiben von Kurzgeschichten, Gedichten, Romanen etc. näher bringen könntet. Es interessiert mich sehr wie andere dieses Thema in der heutigen Zeit wahrnehmen.